sind zu einer sehr schönen Tradition geworden. Wir kommen mit unseren Gästen zusammen, um mit ihnen gemeinsam tätig zu werden, und im Gespräch Erfahrungen auszutauschen. Desweiteren bieten uns diese wunderbaren Veranstaltungen eine tolle Gelegenheit, zu zeigen, welche musikalischen Vortschritte unsere kleinen und großen Musikanten verzeichnen können. Es ist immer ein gemütliches und unkompliziertes Beisammensein, wertschätzend und gemeinschaftsfördernd.
Was Schule.....?......verstehe nur Bahnhof!
So lautete der Spruch auf der wunderschönen, eigens für diesen Tag kreierten, Torte und man könnte annehmen, dass dieser Ausspruch in dem Örtchen Lossa, im Burgenlandkreis im Verlauf des Jahres öfter zu hören gewesen ist. Deshalb nahm unser Verein Im Einklang e.V. den diesjährigen Tag des offenen Denkmals zum Anlass, um Licht ins Dunkel zu bringen.
Am 8.September waren die Lossaer Bürger und alle Interessierten eingeladen, sich über unser Projekt zur Gründung einer Freien Schule im Bahnhof Lossa, informieren zu lassen.
Im Vorfeld gab es natürlich so einiges zu organisieren und zu dekorieren. Die Lossaer Bürger wurden gebeten alte Fotos oder Erinnerungsstücke mitzubringen.
Kuchen wurden gebacken, Brötchen aus der örtlichen Bäckerei geordert und der Grill sollte mit Würstchen und Käsebouletten vom Fleischer aus der Nachbarschaft belegt werden.
Der Bahnhofsvorplatz wurde liebevoll mit Sonnenblumen und alten Bahnartefakten geschmückt. Ein großer Teil der Dekoration wurde uns vom Besitzer des Bahnhofes Bachra für den Tag zur Verfügung gestellt. Das Stationsschild Lossa Finne, eine Bahnhofsuhr, Stationslämpchen, Schaffnerbekleidung und, und, und. Das Schild ging nach der Veranstaltung als Geschenk an Enrico Keller, den neuen Besitzer des Bahnhofgebäudes, welcher auch dafür sorgte, dass die Kids die Gelegenheit bekamen, sich auf der Hüpfburg auszutoben.
So wunderbar vorbereitet konnte es am Sonntag um 14 Uhr losgehen. Bei herrlichstem Wetter empfing das MultiKulti Musikensemble des Vereins, bestehend aus kleinen und großen Musikanten verschiedener Nationalitäten, seine Gäste mit ausgesuchten internationalen Musikstückchen.
Im Anschluss daran hatte der Verein geplant, zwei zeitlich versetzte Führungen durch das Gebäude zu machen und dabei die zukünftige Nutzung und die entsprechende Herstellung der Räume zu erläutern.
Der Besucherandrang war jedoch so groß, dass daraus gewissermaßen eine Dauerführung wurde. Nach dem Anstehen in der Hitze und dem Rundgang durch das künftige Schulgebäude konnte man bei den Kids des Vereins Erfrischungen oder etwas für das leibliche Wohl erstehen.
Und bei wem die Neugier überwog, der konnte sich im Schatten der großen Linden an den sorgfältig arrangierten Montessori Materialien zu den Bereichen der mathematischen und sprachlichen Bildung, sowie aus dem Bereich Sachkunde probieren. So waren große und kleine Leute dabei zu beobachten, wie sie sich der anspruchsvollen Herausforderung stellten, das Bundesländer Puzzle fertigzustellen. Andere experimentierten mit dem Perlenmaterial oder den Sandpapierbuchstaben.
Kaffee und Kuchen, das herrliche Wetter und die liebevoll vorbereitete Veranstaltung schuf eine Atmosphäre, die zum Verweilen einlud, und so kam man über den Nachmittag hinweg mit
ehemaligen Mietern und betagten ortsansässigen Damen und Herren ins Gespräch. Alte Fahrscheine, Fotos und Streckenpläne ließen sie in schönen, mit diesem Ort verbundene, Erinnerungen an früher schwelgen, welche sie bereitwillig und freudig mit uns teilten.
Unser Verein war begeistert von der Offenheit und Unvoreingenommenheit der Besucher, und von dem Wohlwollen, welches sie diesem Fest und dem Projekt entgegenbrachten.
Wir haben unsere Schule als einen Ort für Begegnungen aller Generationen gedacht und sind der Meinung, dass uns mit dieser Veranstaltung ein sehr guter Start, auf dem Weg dahin, gelungen ist.
Ein von Herzen kommendes Dankeschön geht an dieser Stelle an alle Sponsoren, Unterstützer, Vereinsmitglieder und Mitwirkende, die dazu beigetragen haben, dass dieses Fest so wunderbar und nachhaltig gelungen ist.
Karina
Winterwanderung
Unsere diesjährige, im Rahmen der Winterferien, durchgeführte Winterwanderung, hätte auch gerne als Osterspaziergang durchgehen können. Bei herrlichem Sonnenschein und angenehmen 13 Grad, trafen wir uns an der Waldschenke am Radweg.
Unsere Waldpädagogin Nicole hat, mit Unterstützung Meinereiner ;)), einen wunderschönen Erlebnisspaziergang zur Rosenmühle Bachra vorbereitet. Auf dem Weg, hin und zurück, gab es verschiedene Spiele, Aufgaben und Rätsel zu lösen, anhand derer wir sehr viel Neues über die Natur und ihre Tier- und Pflanzenwelt lernen, bzw. unser Wissen auffrischen konnten. Das besondere Augenmerk lag auf dem Wahrnehmen mit allen Sinnen. Mit der Sonne im Gesicht und geschlossenen Augen, alle Geräusche der näheren Umgebung wahrzunehmen, ist eine wunderbare Möglichkeit, um ganz einfach ins Hier und Jetzt zu gelangen. Was rieche ich ? Was erblicke ich als erstes, nachdem ich mit geschlossenen Augen geführt wurde? Und überall ist Wasser zu hören. Die ergiebigen Regenfälle der vergangenen Tage, sorgten dafür, dass das Wasser, zu unserer großen Freude, sogar die Straße entlang lief. Sodass wir auf dem Rückweg, nach unserem Picknick auf den Baumstämmen im Wald, herrlich im Wasserlauf herumtappsen konnten. Das bereitete auch unserem vierbeinigen Begleiter große Freude. Am Ausgangspunkt angekommen, waren wir uns alle einig, eine wunderschöne, entspannte und lehrreiche gemeinsame Zeit miteinander verbracht zu haben. Dieses Erlebnis wollen wir gerne wiederholen.
Eure Karina ;))
denn draußen war es Frühling. ;)) Der Bewegungsfreude der Teilnehmer tat dies jedoch keinen Abbruch. Fantasievoll wurden die Wintersporttätigkeiten an die Indoormöglichkeiten angepasst. So verbrachten die Teilnehmer zwei kurzweilige, actiongeladene Stunden bei einem Biathlon Wettbewerb, Eisstockschiessen und einer "Schneeballschlacht" mit dem Schwungtuch.